Datenschutz

RECHTLICHES

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Betreiberin dieser Webseite (nachfolgend: „ANBIETERIN“) und somit verantwortliche Person für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:

Jutta Weidner
Am Hammerwerk 34,
52152 Simmerath

E-Mail: [email protected]
Telefon: 0170 822 5219


Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen (z. B. Eingaben im Kontaktformular).

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst (z. B. Browser, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten dient der fehlerfreien Bereitstellung der Website. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten. Sie können die Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen sowie ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Details finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.

Surf-Verhalten und Cookies

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden – vor allem mit Cookies. Details finden Sie weiter unten.


Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister (Hoster) gehostet. Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert (u. a. IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertrags- und Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Websitedaten).

Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung gegenüber (potenziellen) Kund*innen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und berechtigtes Interesse an einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Der Hoster verarbeitet Daten nur, soweit dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und folgt unseren Weisungen.

Auftragsverarbeitung: Mit dem Hoster besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung.


Erhebung personenbezogener Daten

1) Server-Logfiles

a) Umfang der Verarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Seite erfasst unser System automatisiert:

  • Browsertyp und Version

  • Betriebssystem

  • Internet-Service-Provider

  • IP-Adresse

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Verweisende Website

  • Aufgerufene Unterseiten

b) Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Zweck

Technische Auslieferung der Website, Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, Optimierung und Sicherheit der IT-Systeme. Keine Nutzung zu Marketingzwecken.

d) Speicherdauer

In der Regel Löschung nach spätestens 7 Tagen; längere Speicherung möglich. Dann werden IP-Adressen gekürzt/anonymisiert.

e) Widerspruch

Die Erfassung ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich; keine Widerspruchsmöglichkeit.


2) Verwendung von Cookies

a) Beschreibung

Wir setzen Cookies ein. Einige sind technisch notwendig; andere dienen der Analyse des Nutzungsverhaltens (pseudonymisiert).

Mögliche übermittelte Daten:

  1. Eingegebene Suchbegriffe

  2. Häufigkeit von Seitenaufrufen

  3. Inanspruchnahme von Website-Funktionen

b) Rechtsgrundlage

  • Technisch notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

  • Analyse-Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

c) Zweck

Erleichterung der Nutzung und Wiedererkennung des Browsers.

Wir benötigen Cookies z. B. für:

(1) Übernahme von Spracheinstellungen

(2) Merken von Suchbegriffen

d) Speicherdauer & Kontrolle

Sie können Cookies im Browser verwalten/löschen; bei Deaktivierung sind ggf. Funktionen eingeschränkt.


3) Kontaktformular

a) Umfang

Bei Nutzung des Formulars verarbeiten wir: Name, E-Mail-Adresse, Nachricht sowie IP-Adresse, Datum/Uhrzeit beim Absenden.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail (und ggf. telefonisch) möglich; dabei verarbeiten wir die übermittelten Daten.

b) Rechtsgrundlage

  • Mit Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

  • Zur Vertragsdurchführung/vorvertraglich: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO

  • Sonst: berechtigtes Interesse an effektiver Bearbeitung von Anfragen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

c) Zweck

Bearbeitung Ihrer Anfrage und Missbrauchsvermeidung/Sicherheit.

d) Speicherdauer

Löschung nach Zweckerreichung; Konversation gilt als beendet, wenn erkennbar abschließend geklärt. Zusatzdaten beim Absenden i. d. R. nach 7 Tagen.

e) Widerruf/Widerspruch

Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bei Widerspruch gegen Speicherung ist eine Fortführung der Konversation nicht möglich; gespeicherte Daten werden gelöscht.


4) Social-Media-Plug-ins (Facebook & Instagram)

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Reichweite/Präsenz). Einbindung via Zwei-Klick-Methode.

a) Facebook

Anbieter: Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.
Bei Aufruf von Seiten mit Plugin wird eine direkte Verbindung zu Facebook hergestellt; dabei können Daten (inkl. IP) in die USA übertragen werden, auch ohne Facebook-Account/-Login.
Wenn eingeloggt, können Aktionen Ihrem Profil zugeordnet werden.
Widerspruch: vor Besuch ausloggen; Plugins via Browser-Add-ons blockieren (z. B. „NoScript“).
Datenschutz von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Übersicht Plugins: https://developers.facebook.com/docs/plugins

b) Instagram

Anbieter: Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.
Auch hier erfolgt eine direkte Verbindung und mögliche Datenübermittlung in die USA.
Bei eingeloggtem Konto ist eine Zuordnung möglich.
Datenschutz: https://instagram.com/about/legal/privacy/


5) Sonstige Datenverarbeitung

a) Google Analytics

Einsatz auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Es werden Cookies genutzt; IP wird mit anonymizeIP gekürzt.

Widerspruch:

  • Browser-Add-on: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

  • Opt-Out-Cookie (geräte/browserbezogen)

    Weitere Infos: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

    Auswertung von Double-Click/AdWords kann über Anzeigenvorgaben deaktiviert werden: http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de

b) Google Fonts (lokal eingebunden)

Bereitstellung durch Google Ireland Limited. Schriften werden über das Plugin „Local Google Fonts“ lokal gehostet.
Infos: https://developers.google.com/fonts/faq
Google-Datenschutz: https://www.google.com/policies/privacy/

c) reCAPTCHA

Zum Schutz von Formularen verwenden wir Google reCAPTCHA. Es werden u. a. IP-Adresse und ggf. weitere Daten an Google übertragen und dort verarbeitet (gekürzt innerhalb der EU/EWR; in Ausnahmefällen Übermittlung in die USA).
Datenschutz Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de


6) Information zu Sonderangeboten und Produktinformationen (Newsletter)

a) Umfang

Bei Anmeldung verarbeiten wir die Daten aus der Eingabemaske sowie IP-Adresse, Datum/Uhrzeit der Registrierung. Einwilligung wird eingeholt; Verweis auf diese Datenschutzerklärung.

b) Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c) Zweck

Versand des Newsletters; Missbrauchsvermeidung.

d) Speicherdauer

Speicherung bis zur Abmeldung; sonstige Anmeldedaten i. d. R. nach 7 Tagen.

e) Widerruf

Abmeldung jederzeit über den Link im Newsletter möglich (gleichzeitig Widerruf der Einwilligung).


7) Übermittlung personenbezogener Daten an Empfänger außerhalb der Europäischen Union

Übermittlungen an Empfänger außerhalb der EU/des EWR können stattfinden. Für Empfänger ohne Angemessenheitsbeschluss gem. Art. 45 DSGVO wurden EU-Standardvertragsklauseln vereinbart. Mehr:

https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?uri=CELEX:32021D0914&locale=en


Rechte der betroffenen Person

1) Auskunftsrecht

Sie können Bestätigung und Auskunft zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen (Zwecke, Kategorien, Empfänger, Speicherdauer/Kriterien, Berichtigung/Löschung/Einschränkung, Beschwerderecht, Herkunft, automatisierte Entscheidungen/Profiling inkl. Logik, Tragweite, Auswirkungen).

Bei Übermittlungen in Drittländer können Sie geeignete Garantien gem. Art. 46 DSGVO erfragen.

2) Recht auf Berichtigung

Unrichtige/unvollständige Daten sind unverzüglich zu berichtigen bzw. zu vervollständigen.

3) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen (Bestreiten der Richtigkeit, unrechtmäßige Verarbeitung, keine Zwecke mehr – aber benötigte Aufbewahrung für Rechtsansprüche, Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 bis zur Interessenabwägung) können Sie die Einschränkung verlangen.

4) Recht auf Löschung

Sie können die unverzügliche Löschung verlangen, wenn z. B. der Zweck entfällt, Einwilligung widerrufen wurde und es an Rechtsgrundlage fehlt, Widerspruch greift, unrechtmäßige Verarbeitung vorliegt, eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht oder Daten bei Diensten der Informationsgesellschaft erhoben wurden.

Ausnahmen bestehen u. a. für Meinungs-/Informationsfreiheit, rechtliche Pflichten/öffentliche Aufgaben, öffentliche Gesundheit, Archiv-/Forschungs-/Statistikzwecke oder Rechtsansprüche.

5) Recht auf Unterrichtung

Wir teilen allen Empfängern eine Berichtigung/Löschung/Einschränkung mit, soweit möglich/zumutbar, und unterrichten Sie auf Wunsch hierüber.

6) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie erhalten die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format bzw. deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen, soweit technisch machbar und Rechte Dritter nicht betroffen sind (Art. 6 Abs. 1 lit. a/b DSGVO; automatisierte Verarbeitung).

7) Widerspruchsrecht

Sie können aus Gründen Ihrer besonderen Situation jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO einlegen (inkl. Profiling). Dann verarbeiten wir die Daten nicht mehr, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe oder Rechtsansprüche.

Direktwerbung: Widerspruch jederzeit möglich; dann keine Verarbeitung zu diesem Zweck (inkl. Profiling im Zusammenhang mit Direktwerbung).

8) Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Sie können eine datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

9) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsorts, Arbeitsplatzes oder des mutmaßlichen Verstoßes. Die Behörde informiert über Stand und Ergebnis der Beschwerde inkl. gerichtlicher Rechtsbehelfe (Art. 77, 78 DSGVO).


Kontakt für Auskunft, Berichtigung, Korrektur oder Löschung

Jutta Weidner
Am Hammerwerk 34
52152 Simmerath

E-Mail: [email protected]
Telefon: 0170 822 5219